Eine Marktlücke sieht man nicht voraus…

Eine Marktlücke sieht man nicht voraus…

……. aber es bedeutet nicht, dass es sie nicht gibt

“Es gibt nur einfache Lösungen. Einziges Problem: Man muss sie finden.”  Robert M. Pirsig (*1928)

 

Hast Du das schon mal mitgemacht, dass man bestimmte Vorgänge im Leben erst im Nachhinein begreift, man versteht zum Beispiel  später, was van von bestimmten Personen oder Ereignissen gelernt hat?  Und dass es manchmal  total anders geht, als man es sich im Voraus  vorgestellt oder gewünscht hat. Was nicht immer so schlecht ist. Die Website, die ihren Benutzern eingeschriebene Anrufe anbietet ist ein Beispiel dafür. Die schien nicht so viel für „finanziell wichtige“ Gespräche gebraucht zu werden sondern vor allem für letzte Gespräche mit den Geliebten und Verwandten. Wenn man das hört, begreift man es gleich. Das zeigt, wie schwer sich Innovationen planen und voraussagen lassen.

Was lernt man davon? Eine Marktlücke kann man eigentlich nicht voraussehen… Im Nachhinein begreifst Du gleich, warum es so gegangen ist. Warum die eine Initiative zum großen Erfolg wurde, und die andere starb, obwohl sie am Anfang genauso  vielversprechend aussah.  Ja, die Entdeckung kommt im Nachhinein, und das Geld ist schon ausgegeben. Was kann man tun, um das Nachhinein im Voraus  zu wissen? Wie sieht die Logik einer erfolgreichen Innovation aus?

Eine erfolgreiche Innovation löst erstens ein ganz konkretes Problem.  Je konkreter das Problem und je mehr das Problem frustriert und  je einfacher die angebotene Lösung, desto grösser ist die Chance auf Erfolg. Um herauszufinden, ob  Deine Idee tatsächlich ein konkretes Problem löst,  muss man vom bequemen Stuhl Abschied nehmen und auf schöne Pläne einfach verzichten. Gehe zu den Menschen, die Deiner Meinung nach das Problem erfahren. Organisiere einen Ideenstrom  über Crowdsourcing und Crowdfunding. Social Media  können hier übrigens sehr hilfreich sein und beschleunigen eine kundengesteuerte offene Innovation. Sie haben gleichzeitig die bekannten Spielregeln verändert. Kannst Du in 7 Sekunden Deinem Kunden erklären, warum Deine Innovation seine Rettung bedeuten würde?

Für die Durchbruchinnovationen, wie der Schritt von der  Grammophonplatte zur CD, gebraucht der Markt  die 10X-Regel: die neue Situation ist in der Erfahrung Deines Kunden 10 mal schöner, billiger, einfacher oder angenehmer als die alte. Bei einer Durchbruchinnovation erwartest Du vom Kunden, dass er sowohl die gebrauchte Technologie verändert, und eine neue Applikation adoptiert als auch sein Verhalten  ändert. Neuheiten mit Gebrauch neuer Technologien. Der Konsument  macht  den Schritt nicht so einfach. Das müsste schon mal  ganz konkret in Genuss, Einfachheit und Gewinn sichtbar sein. An der Produktionsseite bedeutet eine Durchbruchveränderung neue Lieferanten, Rohstoffe, Produktionsprozesse und Fertigkeiten. Das ist doch eine enorme Veränderung!

Timing ist auch lebenswichtig hier. Als Weltgemeinschaft können wir einer Innovation gewachsen sein. Dann kommt sie ganz unerwartet an 20 verschiedenen Plätzen gelichzeitig. Vielleicht  bist Du dann der glückliche Innovator, der den Jackpot gewinnt, und der eigentlich die Marktlücke gefunden hat.

Für eine erfolgreiche Innovation ist  eine Kombination von kulturellen, technischen und ökonomischen Faktoren nötig. Das Social Web zeigt, dass die meisten Innovation aus einer unerwarteten Richtung kommen. Relativ einfacher Zugang zu den Informationen und die richtigen Tools ermöglichen neue grenzenlose Kombinationen sowie branchenfremde  Innovationen. Wusstest Du z.B. dass ein Löwenteil der Innovationen außerhalb der eigenen Branche kommt? Dafür müsste man eine Blickrichtung verändern und weiter schauen, als Deine Nase lang ist.

Viele Innovationen überleben nicht, weil der Blickwinkel zu klein war, man muss im Leben nicht nur der schönsten Frau begegnen sondern auch zu einem richtigen Zeitpunkt  und  unter günstigen Umständen. Du musst die Chancen sehen und erkennen können. Es ist jedoch nicht einfach, um Chancen und Marktlücken zu erkennen, weil Neuheiten auch neue Blickrichtung, eine neue Perspektive, benötigen. Eine Innovation setzt eine geistige Innovation voraus, die keinen Link zu den bestehenden Vorgängen zeigt. Wie kann man jemandem, der noch nie im Internet gesurft hat, erklären, was Facebook ist? Dann geht man doch auf die Suche nach  bestehenden geteilten Bildern und Vorstellungen : wie eine Kneipe usw.

Context drives meaning. Wenn der Kontext sich durch die digitale Landschaft und Social Media tiefgreifend verändert, hat Meaning 2.0 Zeit nötig. Ketten-Umkehrung gibt es als Konzept schon seit 20 Jahren. Das entwickelt sich aber ziemlich langsam. Das liegt doch zu weit von unseren heutigen Vorstellungen und Kenntnissen. Es gibt einfach keinen Kontext. Das hat Zeit nötig, aber vor allem eine erfolgreiche praktische Lösung, wodurch wir diesen Kontext entdecken.  Abstraktion lässt sich nicht verkaufen,  irdische Formen (manchmal) schon.

Eine Marktlücke siehst Du also nicht im Voraus. Es gibt aber auch gute Nachrichten: die gibt es  trotzdem.  Wenn Du das weißt,  siehst Du sie. Was kann man tun? Gut zuhören und einen breiten Blick haben.   Mache es einfach, konkret und praktisch. Beginne klein, habe einen deutlichen Fokus und  hör auf, wenn die Idee  kein Erfolg wird. Wie früherer in der Schule, weißt Du noch : lieber eine Zwei als zweimal eine Drei. Ich wünsche Dir viel Erfolg damit !

 

Leave a Reply